Die Content Management- und Content Produktionssysteme von DC sind weltweit bei mehr als 180 Kunden im Einsatz. Medien und Verlagswesen, Unternehmenskommunikation, öffentliche Hand – DC hält für alle Branchen die richtige Lösung bereit. Um sich einen Eindruck davon zu machen, wie unsere Kunden DC-Produkte verwenden, werfen Sie einen Blick auf unsere Anwenderstorys.
Durch die Zusammenarbeit mit ausgewählten, renommierten Partnern gelang es DC, ein weltumspannendes Distributoren-Netzwerk aufzubauen. Unsere Partner verfügen über hohes technisches Know-How und hervorragende Marktkenntnisse. So können wir unseren Kunden überall und jederzeit optimalen Support bieten.
DC-X bietet im Bundle mit der DC Publishing-Suite die perfekte Basis für einen optimalen Workflow in Verlagshäusern und Medienanstalten.
Die Anforderungen in diesem Bereich steigen: individualisierte Newsletter und Info-Dienste, Steuerung und Strukturierung von Informationen.
DC-X wird in der Industrie als zentrales Content-Archiv für die interne und externe Kommunikation genutzt.
Die FUNKE Mediengruppe zentralisiert ihre digitalen Inhalte in einem cloudbasierten Content Hub, auf den künftig alle Redaktionen zugreifen werden. Das Projekt begleitet der Hamburger Softwarehersteller Digital Collections. Als Infrastruktur kommt die Microsoft Azure Cloud zum Einsatz.
DC-X goes PIM: Seit Anfang September nutzt der international agierende Distributeur und Retailer Gebr. Heinemann das digitale Asset Management System von Digital Collections für den Bildworkflow und die Verwaltung von Produktinformationen.
Seit September 2014 nutzt der Nordkurier das Redaktionssystem Content-X von Digital Collections und ppi Media. Dank der Simple UI, einer vereinfachten Benutzeroberfläche, die für den Tablet-Gebrauch optimiert ist, sind die Reporter zum Schreiben ihrer Storys nicht mehr an den Desk gebunden...
Bereits seit 1997 verwendet der ORF DC-Produkte für die Verarbeitung der aktuellen Fotoproduktion und für die Verwaltung des Pressebildarchivs. 2008 erfolgte der Umstieg von DC4 auf DC5, über das die Öffentlichkeitsarbeit des ORF seither den gesamten Bildworkflow abwickelt.
Ostsee-Zeitung und Lübecker Nachrichten nutzen DC-X seit 2010 als Archivlösung und zur Verwaltung von Nachrichtenagenturen und Mails. Über die Jahre kamen Funktionen wie der Story Editor hinzu. Heute erstellen die Redakteure Inhalte medienneutral und spielen sie in sämtliche Kanäle aus – für Online und Print.
Beim Schweizer Medienhaus Ringier ist das Digital Asset Management (DAM) System DC-X zum Herzstück der Software-Landschaft geworden. Hier wird Content zentral und medienneutral erfasst und für Online, Print und mobiles Publishing zur Verfügung gestellt.
„Mit dem Einsatz von Content-X als Redaktionslösung sehen wir uns tatsächlich in der Rolle eines erfolgreichen Benchmarks für andere kleine Verlage, die kostenbewusst denken und kein Redaktionssystem mit riesigem Funktionsumfang, komplexer Bedienung und hohem Invest brauchen. Wir können Content-X uneingeschränkt empfehlen.“
Die Bremer Tageszeitungen AG produziert seit Ende Juni 2016 den Weser-Kurier sowie seine Kopf- und Regionalausgaben auf Content-X von PPI Media und Digital Collections.
Einer der großen Vorteile von DC-X ist, dass man daran extrem einfach und mittels Standardtechnologien andere Systeme anbinden kann.
Dank DC-X können alle Journalisten auf allen Kanälen rund um die Uhr multimedial publizieren. Die Abgrenzung zwischen Print und Online wird Stück für Stück aufgehoben.
Für die Kommunikation mit Journalisten, Medien und Partnern sowie für die interne Recherche sind DC-Produkte zu unerlässlichen Werkzeugen in der täglichen Pressearbeit geworden.
Content-X ist einfach, klein und unglaublich effizient. Schneller und besser konnten Daten noch nie in XML gewandelt, Bilder bearbeitet, Zeitungen layoutet, mobile Angebote gefüllt und Archive angelegt werden.
Ich bin sehr zufrieden mit Content-X. Wir beim Nordkurier finden das System sehr einfach, sehr gut nachvollziehbar, schnell und effizient.
Wir schätzen DC-X dafür, dass es mehrere Medienkanäle innerhalb eines Systems vereint. Die Plattform erleichtert Gruppenworkflows und erlaubt es Reportern, Redakteuren und Fotografen, parallel und von unterwegs zu arbeiten.