Digital Collections ist ein international agierendes Technologie-Unternehmen mit Sitz in Hamburg. Die Digital Asset Management (DAM) und Content-Produktionssysteme von DC sind weltweit bei mehr als 180 meist marktführenden Content-Produzenten im Einsatz.
Seit 2019 ist DC Teil der Stibo DX-Familie. Das Softwareunternehmen aus Dänemark ist vor allem für seine Multichannel-Publishing-Plattform CUE bekannt, die es mit Escenic und in Kooperation mit weltweit bekannten Medienunternehmen wie WeltN24 und McClatchy entwickelt hat.
Hinter DC steht ein eingespieltes Team aus etwa 20 Mitarbeitern. Sie finden uns in den Tanzenden Türmen!
Ole Olsen, CEO und Gründer von DC, scheidet aus seiner Position im leitenden Management aus. Seine Nachfolge als CEO von DC tritt Dan Korsgaard an, der CEO von Stibo DX.
Die FUNKE MEDIENGRUPPE zentralisiert ihre digitalen Inhalte in einem cloudbasierten DC-X Content Hub, Südkurier Online und Gebr. Heinemann starten mit dem DC Story Editor durch und der Verlag Nürnberger Presse sowie Egmont, Norwegens größter Magazinverlag, führen Content-X ein.
Im März finden die DC-Kundentage mit Teilnehmern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz statt. Mitte des Jahres ist DC-X 2.0 fertig. DC gewinnt neue Kunden in Indien und Dänemark.
DC feiert 25jähriges Firmenjubiläum und 180 Installationen weltweit.
Ole Olsen kauft die Anteile der amerikanischen Zeitungsgruppe Gannett zurück und ist somit zum ersten Mal alleiniger Gesellschafter von Digital Collections.
Die Bangkok Post in Thailand, eine der weltweit größten und bedeutendsten Tageszeitungen, wird seit Januar mit Content-X produziert. Im Februar kommt der Startschuss für die Filmothek des Bundearchivs auf der Berlinale in Berlin.
Content-X, das gemeinsam entwickelte Redaktionssystem von ppi media und DC etabliert sich am Markt. DC-Systeme sind jetzt auf allen Kontinenten verbreitet. Die Standard Group in Nairobi, Kenia, ist unser Entree für Afrika.
DC feiert 20jähriges Firmenjubiläum und mehr als 140 Installationen weltweit.
Die aktuelle Systemgeneration DC-X erblickt das Licht der Welt.
Das neue System DC5 wird eingeführt. Es bietet zahlreiche überzeugende Vorteile, so dass Greenpeace, der Heinrich Bauer Verlag und die Bundeswehr sich direkt dafür entscheiden.
Digital Collections goes Down Under: Ein DC-System macht ältere und historische Zeitungstitelseiten zum lohnenden Geschäft für Fairfax Publishing in Australien.
10jähriges Gründungsjubiläum und mehr als 100 erfolgreiche System-Installationen
Amerikas größte Zeitungsgruppe Gannett wird Mitgesellschafter von Digital Collections. Zum Standort Hamburg kommt Cincinatti/Ohio hinzu.
Die ersten Kunden: Antenne Bayern und der Stern
Ole Olsen gründet DC gemeinsam mit zwei Partnern – geleitet von der Idee, ein Google-ähnliches Recherche- und digitales Asset-Management-System zu entwickeln, das nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Grafiken, Ganzseiten sowie Video- und Audiodaten verwalten kann. Als Zielkunden werden die Medienbranche und der unternehmensweite Einsatz zur Kommunikations- und Wissensverwaltung anvisiert.